Ist dein Kind über 6 Jahre alt und hat Probleme nachts trocken zu bleiben? Dann kann dir der Töpfchentraining Alarm wahrscheinlich helfen.
In westlichen Ländern werden die meisten Kinder im Alter von 2,5 bis 4 Jahren auf die Toilette gebracht. Ab einem Alter von 5 Jahren sind die meisten Kinder auch in der Lage, nachts trocken zu bleiben. Genauso wie es Kinder gibt, die früher oder später als der Durchschnitt mit dem Laufen beginnen, gilt dies auch für das Toilettentraining. Bis etwa zum 6. Lebensjahr kann es mit Windeln gelöst werden, aber danach ist es nicht mehr möglich.
Ungefähr 15 % der Kinder haben Schwierigkeiten, nachts trocken zu bleiben und leiden deshalb unter Bettnässen. Bettnässen ist ein großes Problem für Kinder, aber auch für ihre Eltern. Neben dem lästigen praktischen Aspekt des nächtlichen Aufwachens, Aufräumens und Umziehens, kann es einen großen Einfluss auf das Selbstbewusstsein deines Kindes haben.
Bettnässen stoppen
Die Forschung zeigt, dass Kinder, die unter Bettnässen leiden, ein geringeres Selbstwertgefühl, ein geringeres Gefühl des emotionalen Wohlbefindens und Probleme beim täglichen Funktionieren haben. Auch die schulischen Leistungen und sozialen Interaktionen können darunter leiden. Sie haben vielleicht Angst, schlafen zu gehen und schämen sich für ihr Verhalten.
Leider ist Bettnässen nicht etwas, das man von heute auf morgen beendet. Wenn das Wasserlassen und das Aufhalten des Urins während des Tages gut geht, kannst du eigentlich körperliche Defekte ausschließen. Wenn Kinder in ihre Betten pinkeln, kann man oft darauf schließen, dass die Art, wie sie schlafen, das Hauptproblem ist. Während des Schlafs registriert das Gehirn den Urinstimulus nicht.
Wenn dein Kind es nicht schafft, in der Nacht trocken zu bleiben, kann ein Töpfchentraining Alarm helfen.
Wie funktioniert der Töpfchentraining Alarm?
Ein Töpfchentraining Alarm ist ein praktisches und effektives Hilfsmittel, um nachts trocken zu bleiben. Dryly hat einen Töpfchentraining Alarm entwickelt, der Spaß macht. Der Dryly Töpfchentraining Alarm besteht aus speziellen Sensorhöschen, einem Empfänger (dem Wecker), einem Sender und einem Kuscheltier. Dryly hat eine Bettzeit-Routine entwickelt, was bedeutet, dass du jeden Abend sehr konsequent dem gleichen Ablauf folgst. Teil der Schlafenszeit-Routine ist, dass das Kind seine Sensorhose anzieht und den Sender einklickt.
Einmal angezogen, kann der Pyjama darüber gezogen werden. Sobald die Sensorhose Feuchtigkeit feststellt, geht der Alarm los. Der Sender sendet ein Signal an den Empfänger und der Empfänger sendet ein Signal an die App der Eltern. Die Idee ist, dass das Kind vom Empfänger, der im Rücken des Kuscheltieres (Panda) versteckt ist, erwacht.
Ergebnisse eines Töpfchentraining Alarms
Am Anfang wird dein Kind aufwachen und noch ziemlich nass sein. Die Idee ist, dass dein Kind immer früher aufwachen sollte, noch bevor der Wecker klingelt. Auf diese Weise lernst du im Schlaf zu spüren, dass ein Pipi kommt und du zum Pinkeln auf die Toilette musst.
Ein Töpfchentraining Alarm zum Toilettentraining bringt sehr gute Ergebnisse und schließlich schaffen es die meisten Kinder, die Nacht durchzuschlafen, ohne pinkeln zu müssen. Im Prinzip dauert dies zwischen 8 und 16 Wochen. In dieser Zeit lernen sie, das Signal einer vollen Blase zu erkennen. Wenn die Blase groß genug ist, muss man nicht auf die Toilette gehen, sondern kann den Urin bis zum Morgen aufbewahren.
Positiv belohnen
Ein wichtiger Aspekt des Töpfchentraining Alarms ist es, dein Kind auf positive Weise zu belohnen. Das Problem ist lästig und ein positiver Ansatz hilft, das Kind zu motivieren, das Problem loszuwerden. Vereinbare zum Beispiel eine Belohnung, wenn dein Kind eine Woche lang trocken bleibt. Du kannst an einen Ausflug auf einen Spielplatz oder einen Spieleabend denken.
Das Wichtigste bei Bettnässerproblemen ist die Motivation von Kind und Elternteil. Dies ist entscheidend, um das Problem des Bettnässens zu lösen. Wenn der Töpfchentraining Alarm nicht hilft und nicht die gewünschte Lösung für das Bettnässen bietet, raten wir dir, einen Arzt aufzusuchen. Lass dem Bettnässen nicht seinen Lauf. Bettnässen kann einen großen Einfluss auf das Selbstvertrauen und die sozial-emotionale Entwicklung eines Kindes haben.